Quantcast
Channel: Sparblog - wer-ist-billiger.de » stromkosten sparen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8

Stromfresser Heizungspumpe: Wie lässt sich der Stromverbrauch senken?

$
0
0

Unbekannte Stromfresser finden sich in jedem Haushalt, denn die wenigsten deutschen Verbraucher wissen, wie viel Strom ihre einzelnen Elektrogeräte verbrauchen. Ganz zu schweigen von den größeren Geräten. Hierzu zählt auch die Heizungspumpe, bei denen besonders die älteren Modelle hohe Stromkosten verursachen. Kann der Stromverbrauch gesenkt werden und falls ja, wie?

Zentralheizungen benötigen Wärmepumpen, um die Wärme zu den einzelnen Heizkörpern der Wohnung zu transportieren. Jetzt kommt es darauf, wie alt die Heizungspumpe im Heizungskeller ist. Ältere Heizungspumpen haben ein ungeregeltes System, was bedeutet, dass die Pumpe auch im Sommer mit gleicher Leistung weiter arbeitet wie während der Heizperiode im Winter. Sie benötigt also im Sommer ebenso viel Strom wie im Winter, obwohl die Heizkörper nicht eingeschaltet sind.

Diese dauerhaft laufenden Heizungspumpen haben einen immens hohen Stromverbrauch zu verzeichnen. In einem Einfamilienhaus können somit bis zu 150,- Euro zusätzliche Stromkosten anfallen, die völlig unnötig sind. Im Vergleich handelt es sich hier um Kosten, die in einem normalen Haushalt von Waschmaschine und Kühlschrank zusammen verbraucht werden. Bei sehr alten Modellen besteht zudem das Problem, dass die Heizungspumpen eigentlich zu groß für die Immobilie sind und eine höhere Leistung erbringen, als eigentlich nötig wäre.

Verbraucher, die einen derart veralterten Stromfresser in ihrem Heizungskeller beherbergen, sollten im besten Fall über einen Austausch der Pumpe nachdenken. Der Austausch einer Heizungspumpe durch einen Fachbetrieb kostet im Durchschnitt zwischen 350 und 550 Euro. Auch wenn derzeit keine KfW Förderung für Heizungspumpen zur Verfügung steht, rechnet sich die Investition in eine neue Heizungspumpe nach 3-5 Jahren.

Verbraucher, die zum momentan Zeitpunkt nicht in eine neue Heizungspumpe investieren wollen, sollten in jedem Fall die Einstellungen der Pumpe vom Installateur überprüfen und regeln zu lassen. Dies funktioniert jedoch nur dann, wenn es sich um ein regelbares Modell handelt.

Außerdem sollte bei älteren Modellen im Sommer die Regelung abgeschaltet werden, um die Leistung der Pumpe an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. So können Verbraucher wenigstens ein paar Euro Stromkosten sparen und den Stromverbrauch der Heizungspumpe etwas reduzieren.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8